Philosopher's Blog
Das innere Universum ist ebenso mysteriös wie das Unversum draußen. Harvey Cox

The Länd oder Warum es das Savoir-vivre hier nicht leicht hat
Der Ausdruck “savoir-vivre” ist in dem Landstrich, in dem ich lebe genau das, was es ist: Ein Fremdwort. Zu „leben wissen“ ist eine Kenntnis, dem

Das Echo der Verführung
Am Anfang ist die Kränkung Narzisstische Verführer wie Trump, Putin oder Musk verfügen über ein Gespür für Kränkungen des Gegenübers. Sie haben dieses Gespür als

Konfuzius und die Tradition der Badehandtuchherstellung
Ein Handtuchhersteller wirbt bei den Käufern von Badezimmerartikeln für sein Produkt mit dem Argument, dass er über eine lange Erfahrung in Bezug auf Handtuchproduktion verfügt.

Bonhoeffers Dummheit
Dietrich Bonhoeffer ist gewiss einer der berühmtesten Theologen des 20. Jahrhunderts, was auch mit der Zeit zusammenhängt, in der er lebte und wirkte. Er arbeitete

Niccolo Machiavelli und die Architektur der Macht
Niccolo Machiavelli (1469-1527) hätte House of Cards für eine formidable Sitcom gehalten. Niemand kannte sich besser aus mit der Architektur skrupelloser Macht wie er. Es

„Ideologie ist der Tod der Poesie“
Ideologie ist der Tod der Poesie Krieg der Welten Am 12. Februar 1949 sendete die Rundfunkstation Quito eine ecuadorianische Fassung des Hörspiels „Der Krieg der

Dazwischen Sein
Das Dazwischen Bevor Musiker mit dem Spiel beginnen, stimmen sie ihr Instrument. Ein Cellist stimmt die Saiten. Es ist ein Augenblick entspannter Konzentration. Während er

Der Philosoph der Schrebergärtner – Epikur
Philosophen ohne Freunde Unter den abendländischen Philosophen gibt es einige, die beträchtlichen Unmut und Ablehnung auf sich gezogen haben, Macchiavelli zum Beispiel, Giordano Bruno oder

Warum echte Skeptiker nicht verzweifeln
Kaum ein Mensch auf dieser Welt schien so wenig unter Selbstzweifel zu leiden wie Alexander der Große – was ihm in die Wiege gelegt war.

Meine Wörtchen-Neurose
Konjunktionen stehen auf Platz 2 meiner handwerklichen Calamitäten, gleich nach den Adjektiven. Obwohl sie historisch noch vor ihnen in Erscheinung traten. Die Schwierigkeiten damit machten sich bereits im Deutschunterricht bemerkbar.

Held/ Antiheld
Held/ Antiheld Die stärkste Beziehung, diejenige, die eine Geschichte zusammenhält, ist die Beziehung zwischen Protagonist und Antagonist, zwischen dem Helden und dem Helden des Bösen.

Kniffelige Kameraden – über Adjektive
Beim Schreiben gibt es kaum etwas Kniffligeres als Adjektive. Zu viel verwendet, rauben sie einem beim Lesen den letzten Nerv, denn sie erklären das Offensichtliche.

Das literarische Duett – übers Schreiben
Wie funktioniert Schreiben? Der Unterschied zu anderen Formen von Kreativität ist gar nicht so groß wie man meint. Doch lässt sich das Rätsel um die

Neue Ausblicke – warum Philosophie sich lohnt
Das Leben ist nicht Fernsehen. Man kann nicht einfach weiterzappen, wenn einem das Programm nicht passt. Am Ende muss man doch selber denken. Die gute

Heraklit, der dunkle Philosoph
Alles fließt „Alles fließt“, stellte Heraklit fest. Er lebte im 5. bzw. 4. Jahrhundert vor Chr. in Ephesus und trug den Beinamen „der Dunkle“. Was

Der Denker des Unendlichen – Anaximander von Milet
Der Vorfahr des modernen Denkens Vor 2700 Jahren begann mit ihm, Anaximander von Milet, das moderne, rationalistische Denken. Er war etwas jünger als Thales. Man

Pythagoras und die Musik der Sterne
Zahlen Man kann es mit allem übertreiben: Man kann zu viel essen, zu viel Netflix sehen. Man kann wie Pythagoras von Samos sein ganzes Leben

Europas erster Philosoph: Thales von Milet
Es gibt wohl kaum jemanden, der den ersten Philosophen nicht kennt. Denn der „Satz des Thales“ soll von ihm stammen, Thales von Milet. Er lebte