Die Einsamkeit des Langstreckenläufers

Herr S. hat überhaupt keinen Tag- und Nachtrhythmus. Das ist typisch für Demenz. Alle Strukturen, auch die elementarsten gehen verloren. Stattdessen ein unerhörter Drang zu laufen. Herr S. ist Tag und Nacht on tour, wohin, weiß er nicht. Die Einsamkeit des Langstreckenläufers.
Zen-Meister

Wir sind alle etwas müde. Im Focus stellen sie fest, dass das am Wetter liegt. Da könnte diesmal sogar was dran sein. Herr F. achtet ebenfalls aufs Wetter. Er ist sogar ein ziemlich genauer Beobachter. Täglich vermerkt er die Bewegung der Blätter in den Bäumen auf der Wiese. Nicht als meteorologische Feststellung, sondern als bedeutsame Erfahrung. Die Veränderung des Windes beim Anblick der Blätter ist seine höchstpersönliche Zen-Meditation.
Altlastgefühl

Die Kollegin kommt mir entgegen mit deutlich erkennbaren Augenringen. Erkältungswelle, Unterbesetzung. Der trübselige Refrain des Pflegenotstands. Im Pflege- und im Betreuungsbereich muss man halt einstecken können. Schließlich kann man nicht mal schnell eine lapidare Meldung rausschicken, dass wegen krankheitsbedingten Personalausfällen die Bahnen nicht fahren.
C.K. McDonell: This Charming Man

Auch der zweite Teil der „Stranger-Times-Reihe“ ist ein treffliches Lesevergnügen. Es klärt gleich zu Anfang das Geheimnis um die Existenz von Vampiren: Es gibt sie nicht und hat sie nie gegeben. Unglücklicherweise erwachen in bislang menschlichen Bewohnern Manchesters ein übernatürliches Verlangen nach Blut und eine tödliche Überempfindlichkeit gegen Tageslicht. Irgendetwas muss richtig schief gelaufen sein.
Catnapping

Terry Lauerman ist vermutlich der erste und (bisher) einzige „Catnapper“ der Welt. Die Katzen fühlen sich in seiner Gegenwart wohl und er sagt, dass sich sein Blutdruck seit seiner Beschäftigung mit den Vierbeinern normalisiert hat.
Natalie Haynes: Stone Blind

Natalie Haynes erzählt in „Stone Blind“ Medusas Geschichte und gleichzeitig die der Götter Zeus, Hera, Poseidon und Athene. Letztere werden Medusa zum Verhängnis. Poseidon vergewaltigt, Athene verflucht sie. Ein, würde es sich dabei nicht um Götter handeln, blasphemisches Unrecht.
Alter akut

Altersstarrsinn ist die Interpretation der Umtriebigen, derer, die im Vollbesitz ihrer Kräfte noch alles können. Was von uns Umtriebigen verlangt wird, sind Flexibilität, Apps, Homeoffice und Coffee-to-Go. Das geht so lange wie die Kräfte reichen
Wo der Geist weht – Mystik, der andere Weg zu Gott

„Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein.“ Karl Rahner Wie können wir Gott erfahren? Gemeinhin werden drei Antworten gegeben: Durch das Verstehen, die Theologie. Durch den Glauben an Jesus Christus, das Bekenntnis. Oder schlicht mit der Behauptung, dass man ihn überhaupt nicht erfahren kann, weil es Gott nicht gibt. Jede dieser Antworten hat ihre […]
Wo der Geist weht – God’s own country

Das Christentum hat das Abendland geprägt. Für die USA aber ist der christliche Glaube konstitutiv. Für Europäer ist die enge Verbundenheit von Politik und Religion befremdlich. Der Grund dafür liegt in der Geschichte.
Wo der Geist weht – Tanzen für den Herrn

Abendländisch christliche Spiritualität zeichnet sich dadurch aus, mit steifer Lippe in steifem Gestühl den Gottesdienst auszusitzen. Weit gefehlt. Nicht erst Pfingstkirchen und Charismaten haben das Tanzen für den Herrn als Ausdruck des Glaubens entdeckt.