Artikel
Das Wort gehört zur Hälfte dem, der spricht, zur Hälfte dem, der hört.
Montaigne
Das Wort gehört zur Hälfte dem, der spricht, zur Hälfte dem, der hört.
Montaigne

The Länd oder Warum es das Savoir-vivre hier nicht leicht hat
Der Ausdruck “savoir-vivre” ist in dem Landstrich, in dem ich lebe genau das, was es ist: Ein Fremdwort. Zu „leben wissen“ ist eine Kenntnis, dem

Wo der Geist weht – die große Reise nach Innen
„(D)ie Suche nach Jesus ist unweigerlich von dem jeweiligen Menschen geprägt, der sie unternimmt“ schrieb der amerikanische Journalist Philip Yancey. In diesem einen Satz drückt

Das Echo der Verführung
Am Anfang ist die Kränkung Narzisstische Verführer wie Trump, Putin oder Musk verfügen über ein Gespür für Kränkungen des Gegenübers. Sie haben dieses Gespür als

Wo der Geist weht – Mystik, der andere Weg zu Gott
„Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein.“ Karl Rahner Wie können wir Gott erfahren? Gemeinhin werden drei Antworten gegeben: Durch das Verstehen, die Theologie.

Wo der Geist weht – God’s own country
Steiniger Boden Für enthusiastische-pfingstliche und charismatische Glaubensformen ist der Boden steinig in Deutschland. Warum eigentlich? Tun wir uns mental einfach schwerer mit Gefühlsbetontem? Die

Wo der Geist weht – Tanzen für den Herrn
Ausdrucksformen des Glaubens Als Charles Dickens 1842 die Vereinigten Staaten besuchte, hatte er eine Begegnung der kuriosen Art. Die „Schüttler“ waren eine Gruppe Glaubender, die

Wo der Geist weht – prophetische Worte
Sie hätten auch lieber etwas anderes gemacht – die Propheten Sie ist die Geistesgabe schlechthin, die populärste, ursprünglichste und mit Abstand die umstrittenste unter den

Wo der Geist weht – Stimmengewirr
Schon Paulus zerbrach sich den Kopf darüber. Weniger im Blick auf die Frage, wie dieses Charisma beschaffen ist – er und seine Zeitgenossen wussten, wovon die Rede war, wenn man in Zungen redete. I